Für 2WD übrigens andere Federn mit minimal mehr Tieferlegung:
Für 2WD übrigens andere Federn mit minimal mehr Tieferlegung:
Statt den Hebel gezogen zu halten, mehrmals kurz antippen, dann landet mehr im unteren Bereich und wischt dort gut.
Generell musst du die Suche halt einmal bestätigen. Dann kannst du es eigentlich eingeben, wie du lustig bist. Das Autocomplete am Anfang zeigt nur grob Zeug an. Dann einmal den Suchen-Button drücken.
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass da sogar steht, dass das Auto abgeschaltet werden kann. Hab es definitiv so gemacht.
Kann ausgeschaltet und abgeschlossen werden.
Kann ich bestätigen. Sehr zufrieden mit Spurhalte- und Abstandsassistent. Schilderkennung ist lala. Und Geschwindigkeit erst nach Schild.
Das Problem ist nicht die Ladesäule selbst, sondern die ganze Hardware dahinter. Zu so einer Ladestation gehört ja noch mehr als nur die Säule.
Die v4 sollen prinzipiell 800V unterstützen, da sie aber bisher mit derselben Hardware dahinter verbaut werden wie die v3, ist dies (noch) nicht der Fall.
Ich hab in Hilden geladen.
Moin!
Kurze Info: Wer noch nie bei Tesla geladen hat, kann dort noch bis Ende des 6. Januars erstmalig kostenlos laden. Dazu braucht ihr die Tesla-App.
Drum habe ich heute beim Supercharger (v3) gehalten mit meinem IQ6 (53) und war positiv überrascht. Der Akku war ziemlich kalt, von daher habe ich keinen Raketenstart erwartet. Los ging es mit rund 40-50 kW, nach einer Weile auf 75 kW hoch und dann noch mal auf 95 kW. Das ist, meines Wissens, schon fast am Limit von dem, was man an einem 400V-Lader erwarten kann.
Start des Ladevorgangs hat auf Anhieb funktioniert. Korean Siesta bei 80% hat er nicht eingelegt.