Beiträge von Rene

    Der Wagen war seit dem 19.07.2023 nicht fahrfähig.

    In der Werkstatt stand er in Summe "nur" 2 Monate, 2 Monate bei mir auf dem Parkplatz.

    Dafür in 2 verschiedenen Werkstätten. 2x wurde die 12V-Batterie tiefentladen - aber sie sei angeblich noch Top (geile Chemie das Teil - ironie)

    Kein Ersatzwagen. Keine Entschädigung für entstehende Aufwendungen, keine Einsicht dass das ggf. dem Kunden nicht gefällt.


    Ich werde daher nie wieder einen Hyundai kaufen und auch jedem davon abraten,

    unabhängig ob dies ein Elektro- oder Verbrennerfahrzeug ist. Das Problem sind nicht die Fahrzeuge (Fehler können passieren), sondern die Firmenpolitik.

    Hyundai lässt euch einfach im Regen stehen, da Hyundai Deutschland keinerlei Druck auf die Händler macht, wenn irgendwas nicht klappt.

    Wenn die Werkstatt es nicht schafft, keinen Ersatzwagen hat oder bereitstellen will - dann ist es halt so.

    Endlose Diskussionen wie und wo das Fahrzeug hin soll, weil ja nicht Fahrfähig nur mit Schleppeer - die Kosten dafür wollte Hyundai doch tatsächlich erst nicht übernehmen

    bis sie es auf "Kulanz" gemacht haben.

    So habe ich in Summe, exakt 0 TAge Ersatzwagen (Anfrage bei 3 Händlern, bei 2 Stand die Karre ja), 0€ Entschädigung für entstehende Aufwendungen und das Feedback dass ich

    nicht Kooperativ bin erhalten.

    So, heute (ja heute) mein Auto von der Reparatur abgeholt - gut 4 Monate nach dem Auftreten des Fehlers.

    ICCU geht zwr wieder, aber jetzt habe ich das ebenfalls bekannte Problem, dass das Farzeug AC nur mit 8 bis 8,5kW läd.

    Weder der Händler noch Hyundai Deutschland kennen angeblich das Problem, obwohl in allen Foren zum Ioniq-6 darüber berichtet wird.


    Momentan muß ich mich erst sammeln und überlegen was ich mache mit der Kiste..... auf jedenfall der letzte Hyundai.

    Unverständlich, zumal man neben der Gewährleistung ja auch noch Garantien hat. Dazu kommt, es ist ein bekanntes Problem, kein Einzelfall, da muß Hyundai eben mal die Produktion anwerfen und die Kunden mit kostenlosen Leihwagen besänftigen.

    .... eben deswegen der Anwalt. Hyundai (als Autohersteller) hat keine Fahrzeuge, bzw. rückt keine raus (auch keinen i10). MIetwagen fällt bei denen unter Kulanz und ich sollte die Rechnungen NACH DER REPARATUR einreichen und man würde sehen was man machen kann.

    Kurzes Update:


    Habe vor zwei Wochen jetzt den Anwalt eingeschaltet, da ich das Verhalten der Werkstatt und Hyundai Deutschland inakzeptabel finde.

    Kein Ersatzwagen, kein sonstiger Ersatz oder Entschädigung für den Fahrzeugausfall.

    Das Fahrzeug wurde 12V-seitig von der Werkstatt tiefentladen (hatten mich nach dem Notschlüssel gefragt) und dann so ohne jegliche Hinweise zurückgegeben.

    Das wenn ich auf der Autobahn die Lüftung einschalte plötzlich nur noch 60km/h und daruter fahre, ist für den Werkstattleiter, Geschäftführer der Werksstatt und Hyundai Deutschland kein Problem....

    Leider ist das wohl der letzte Hyundai den ich fahren werden - wenn ich den jemals fahre.... schließlich gibt es wohl auch noch das "8,5kW-Ladeproblem" beim kleinen Akku.